Jörg Zimmermann
Seine Fachbereiche sind alle Konzepte, die im Physiozimmer praktiziert werden:
Seit 1997 sind kontinuierlich Fortbildungen mit effektiven Behandlungsmethoden
belegt worden, so dass er sowohl die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht als
auch die Osteopathie und die Narbenbehandlung nach BOEGER zur Anwendung bringen kann.
Weitere Methoden, wie die Reflexzonenarbeit an den Füßen oder die
Energiearbeit mit REIKI, fließen ebenfalls in die Behandlungen mit ein.
Als "Steckenpferd" kann man bei Jörg das DOLO-Taping-Konzept bezeichnen,
das er als Instruktor zusammen mit den Entwicklern Elfie Reichardt und
Norbert Lutter bei vielen Fortbildungskursen an Physiotherapeuten, Heilpraktiker
und Ärzte vermittelt hat.
Dadurch besteht die Möglichkeit einer besseren Zuordnung, so dass wir unsere
Patienten beraten können, wer welche Behandlung bei welchem Therapeuten in
Anspruch nehmen sollte.
Einfacher ausgedrückt:
Im Physiozimmer erhalten Sie die Behandlung, die für Ihre Beschwerden am sinnvollsten und effektivsten ist und zwar von dem Kollegen, der für diese Behandlung am besten ausgebildet ist.
Julia Weiß
Ihre Kernkompetenz liegt ganz klar bei der Osteopathie in all Ihren Nuancen:
sowohl die parietalen als auch die viszeralen und craniosakralen Techniken
gehören selbstverständlich zu Julias Repertoire.
Darüberhinaus besucht sie regelmäßig Fachfortbildungen, die graduierten
Osteopathen und Heilpraktikern vorbehalten sind. Dieses spezielle Fachwissen
geht weit über reineTechniken hinaus und schafft eine Vernetzung von Kompetenz,
die dem ganzheitlichen Ansatz des Physiozimmers entspricht.
Diese Kompetenz-Vernetzung macht sich besonders bei der Behandlung von
Säuglingen und Kleinkindern bemerkbar. Aber auch das gesamte Themenfeld "Rückenschmerzen unklarer Genese" wird von Julia durch den "Blick über den
Tellerrand" hervorragend abgedeckt.
Maurice Theunissen
Unser "Premium Partner" für die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht :
Maurice hat das Konzept über viele Jahre erlernt und konsequent verinnerlicht.
So konsequent, dass er selber auch nach den Richtlinien lebt, die er unseren Schmerzpatienten empfiehlt.
Sein geballtes Fachwissen ist jederzeit abrufbar und er steckt es mit Herzblut in die Behandlungen seiner Patienten.
Zusätzlich zu den Behandlungen nach Liebscher und Bracht bietet Maurice auch die Möglichkeit zurTeilnahme an seinen Gruppenterminen an, bei denen die während der Behandlung erlernten Engpass-Dehnungen weiter trainiert und vertieft werden. Die Teilnehmer lernen dabei ihren schmerzfreien Zustand selbständig zu erhalten und auszubauen.
Tina Hamoudi
Sie ist der gute Geist sowohl im Backoffice als auch im Frontoffice:
Tina vergibt die Termine, kümmert sich um das Wohlergehen während der
Wartezeit und ist erste Anlaufstelle der Patienten im Telefonkontakt (Frontoffice).
Weiterhin ist sie für die Rechnungstellung, den Zahlungsverkehr und die
Praxisorganistion zuständig (Backoffice).
Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe liegt in der Innenraumgestaltung:
sämtliche Bilder im Physiozimmer sind von Tina eigenhändig gestaltet und
platziert worden ... (Siehe unter SO SIEHT´S AUS)